Alten- und Rentnergemeinschaft
Michaela Fuhrmann
0176 / 99 14 14 10
Caritas
in St. Josef
Hildegunde Drepper
0 23 81/6 69 09
in St. Marien
Pfarrbüro
0 23 81/3 29 39
in St. Theresia
Pfarrbüro
0 23 81/3 29 39
St. Stephanus
Pfarrbüro
0 23 81/3 29 39
Chorgemeinschaft Papst Johannes
Eva-Maria Kapellari
01 51/12 15 37 02
Familienmesskreis
Mareike Boccola
01 73/6 41 90 43
Förderverein Papst Johannes e.V (Kirchenmusik)
Heinz Hemmis
0 23 81/36 433
Handarbeitskreis
Christa Berghoff
0 23 81/3 07 65 07
Hilfsprojekt ASHA Kerala/Indien
Thressiamma Arackal
0 23 81/6 10 31
KAB
(Kath. Arbeiternehmer-Bewegung)
Anja Teske
0 23 81/6 48 76
Wolfgang Kollek
0 23 81/8 24 00
Treffpunkt Bücherei St. Marien
Kornelia Kötter
0 23 81/3 40 24
Bücherei St. Stephanus Helga Schwienheer
0 23 81/3 83 38
kfd
(Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands)
St. Stephanus
Agnes Köttermann
0 23 81/3 44 22
St. Marien
Gerlinde Linnemann
0 23 81/6 13 09
St. Theresia
Monika Günnewig
0 23 81/3 45 15
Kinderchor „Notenbande“
Eva-Maria Kapellari
01 51/12 15 37 02
Kirchenvorstand
Ursula Rühl
Stellv. Vorsitzende
0 23 81/6 57 80
Küsterin
Christiane Baumann
01 55 688 37 481 (ausser Montags)
Messdiener
Claudia Stricker-Schmidt
0 23 81/98 74 49
Stefanie Heinsch
0 23 81/8 76 59 96
Pfadfinderstämme
Don Bosco
Michael Hofscheuer
0 23 81/4 39 98 84
Graf Folke Bernadotte
Thorsten Westphal
0 23 81/3 70 88 91
Pfarrnachrichten
Pfarrbüro
02381/32939
Präventionsfachkraft
Anke Johannfunke
02381/32939
Selbsthilfegruppen
Kreuzbund
Hans-Joachim Wiesner
0 23 81/3 28 90
Seelsorge in der Barbaraklinik
Krankenhauspfarrer
Markus Müller
0 23 81/6 81 10 50
Zusätzliche Gottesdienste oder kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten.
Sonntag
09.00 Uhr – Hl. Messe in der Barbaraklinik (und feiertags)
09.30 Uhr – Hl. Messe in St. Marien
11.15 Uhr – Hl. Messe in St. Stephanus
Dienstag
08.30 Uhr – Hl. Messe in St. Stephanus (jeden 1. im Monat)
16.00 Uhr – Hl. Messe im Seniorenzentrum St. Josef
Mittwoch
08.30 Uhr – Hl. Messe in St. Marien
Donnerstag
09.45 Uhr – Hl. Messe im Seniorenheim St. Stephanus (1. und 3. Donnerstag im Monat)
18.00 Uhr – Abendgebet in St. Stephanus (2. und 4. Donnerstag im Monat)
Freitag
08.30 Uhr – Hl. Messe in St. Marien
1. Samstag im Monat
17.45 Uhr – Hl. Messe in St. Stephanus
Jeder Mensch ist ein Kind Gottes. Er wird es nicht erst durch die Taufe. In der Taufe jedoch feiern und bekennen wir, dass wir Kinder Gottes und somit Schwestern und Brüder Jesu Christi sind. Wir nehmen also Kinder Gottes in die Gemeinschaft der Kirche auf. Die Taufe ist damit das erste der drei Sakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie) durch die ein Mensch in die Kirche eingegliedert wird.
In der Regel findet die Taufe an einem Samstagnachmittag in der St. Marien Kirche statt oder an einem Sonntagmittag in der St. Stephanus Kirche. Darüber hinaus sind Taufen innerhalb der Eucharistiefeiern am Samstag und Sonntag möglich.
Einige Tage vor der Tauffeier findet ein Taufgespräch statt.
Für Taufanfragen melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.
Dies gilt auch für Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen möchten. Gerne können Sie sich hierzu auch an den Pfarrer wenden.
Der Weg zur Erstkommunion bedeutet ein tieferes Hineinwachsen in die Beziehung zu Jesus und in die Gemeinschaft der Glaubenden.
Wer sein Kind zur Erstkommunion vorbereiten möchte, kann sich im Pfarrbüro unter Angaben der Kontaktdaten melden. In der Regel begeben sich Kinder aus dem 3. Schuljahr mit ihren Eltern auf den Vorbereitungsweg. Der Termin der Erstkommunionfeier hängt mit der Vorbereitungszeit zusammen.
Die Firmung ist das Sakrament der „Stärkung“ auf dem Weg zum erwachsenen Christ-Sein.
Unsere Firmvorbereitung gestalten wir gemeinsam mit der Clemens-August-Graf-von-Galen Gemeinde. Die Firmvorbereitung besteht aus verschiedenen
Modulen, so das je nach Terminplan und
Interessen eine Firmvorbereitung möglich ist. Die Firmfeier findet in der Regel im September statt. Die Jugendlichen, die sich auf den Empfang des Firmsakramentes vorbereiten, sind in der Regel zwischen 14 und 16 Jahre alt. Auch wer älter ist, kann gefirmt werden. Näheres erfährst Du oder erfahren Sie, bei dem Pfarrer und auf unserer Firmseite.
Wenn zwei sich lieben und trauen, ist das immer etwas Wunderbares. Die kirchliche Trauung macht deutlich, dass unser ganzes Leben und Lieben von Gott getragen sind.
Eine katholische Trauung ist dann möglich, wenn einer der Ehepartner katholisch ist und beide (im Sinne der Kirche) unverheiratet sind. Manchmal muss dies eigens geprüft werden. Deshalb ist es ratsam, sich rechtzeitig vor einer Eheschließung zu melden und mit einem Priester zu sprechen bevor weitere Verbindlichkeiten (wie Anmietung von Räumen) eingegangen werden. Immer findet vor der Trauung ein Traugespräch statt.
Weitere Informationen erhalten Sie durch den Pfarrer oder in unserem Pfarrbüro.
Jedes Jahr möchten etwa 500 Menschen im Bistum Münster wieder in die Kirche aufgenommen werden.
Wiedereintrittswillige können sich für ein Gespräch gerne direkt an den Pfarrer wenden. Dabei wird es unter anderem um die Beweggründe für den Weg zurück in die Kirche gehen.
Wer wieder eintritt, wird willkommen geheißen!
Krankenkommunion ist eine Stärkung für den Kranken und seine Angehörigen.
Gerne bringen wir denen, die erkrankt sind und die Kommunion empfangen möchten, diese nach Hause. Nehmen Sie dazu Kontakt mit einem Seelsorger oder dem Pfarrbüro auf.
Die Krankensalbung ist das Sakrament der Stärkung in körperlichen Krisensituationen. Das kann z.B. auch vor einer schweren Operation geschehen. Es kann mehrmals empfangen werden.
Dem kranken Menschen kann es guttun, wenn dieses Sakrament in Gemeinschaft gefeiert wird. Deshalb ist es möglich und sinnvoll, dass Familienangehörige und Freunde diesen kleinen Gottesdienst mitfeiern.
Gerne können näheres mit einem Priester besprechen.
Für die Begleitung von Sterbenden bietet auch die Hospizbewegung Hilfen für die Angehörigen an. Dazu kann Kontakt mit dem „Ambulanter Hospiz- und Pallativberatungsdienst Hamm“ (AHPD) aufgenommen werden. Sollten Sie konkrete Fragen haben oder einen persönlichen Kontakt wünschen, können Sie sich auch gerne mit einem Seelsorger in Verbindung setzten.
Wir in der Gemeinde erfahren von einem Sterbefall in der Regel durch das Bestattungsunternehmen, mit dem die Angehörigen die meisten Einzelheiten für Trauerfeier und Beisetzung besprechen. Ein Gesprächstermin wird mit der Person vereinbart, die den oder die Verstorbene dann auch auf dem letzten Weg begleitet. Beauftragt mit dem Beerdigungsdienst sind in unserer Pfarrei der Pfarrer und die Ehrenamtliche in der Trauerseelsorge.
Das Wort „Segnen“ stammt vom lateinischen „signare“ – bezeichnen, im Sinne von besiegeln. Wenn Eltern Kindern oder Erwachsene sich gegenseitig segnen, zeichnen sie oft ein Kreuz auf die Stirn des anderen. Und sie stellen damit ihr Kind oder ihren Partner, ihre Partnerin unter den Schutz Gottes. Menschen dürfen sich mit diesem Zeichen getragen fühlen von Gott. Dadurch wächst Vertrauen und Zuversicht ins Leben.
Es gibt verschiedene Anlässe und Situationen, in denen Menschen solch einen Segen suchen. Z.B.
– für ihren Aufbruch zu einer Reise
– für ihre Beziehung
– für einen Abschied
– für einen Neubeginn
– für eine wichtige Entscheidung
– für eine bevorstehende Geburt
– für einen Einzug in eine Wohnung oder in ein Haus
– für …
Gerne können Sie sich mit Ihrem Wunsch oder Anliegen an einen der Seelsorger wenden.
Heessener Dorfstraße 20
59073 Hamm-Heessen
Weitere Informationen finden Sie hier:
HammWiki St. Stephanus
Sulkshege 8
59073 Hamm-Heessen
Weitere Informationen finden Sie hier:
HammWiki St. Marien
Unsere Gemeinde hat drei Kindertagesstätten und ein Familienzentrum.
Alle weiteren Infos finden Sie auf der Seite:
Zu unserer Gemeinde zählen wir zwei Einrichtungen, das Seniorenheim St. Stephanus sowie das Seniorenzentrum St. Josef.
Alle weiteren Infos finden Sie auf der Seite:
Der Caritasverband Hamm unterstützt die Stadtteilarbeit Heessen mit verschiedenen Angeboten vor Ort. Am Bockelweg 13 gibt es Beratung & Hilfe.
Die Konfrontation mit dem Tod löst oft Angst aus und Betroffene suchen Hilfe. Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst sowie das Stationäre Hospiz „Am Roten Läppchen“ in Hamm-Heessen bieten schwerkranken Menschen und ihren Familien Beistand.
Unsere Gemeinde hat zwei Büchereien. Alle weiteren Infos finden sie auf der entsprechenden Seite:
Bücherei St. Stephansus
Bücherei St. Marien